du bist hier Startseite » Taucherinfos » FAQ´s

Häufige Fragen rund ums Tauchen

Wir wollen hier Antwort geben auf häufige Fragen, die uns Interessenten und Tauchanfänger immer wieder stellen.

Diese FAQ´s spiegelt unsere Meinung und Erfahrungen wider. Wir würden und freuen, wenn wir hier dem ein oder anderen helfen können.

Falls du Fragen hast, auf die du hier keine Antwort findest oder Ergänzungen bzw. Korrekturen zu den FAQ´s, dann sprich uns einfach an oder schreibe uns eine Nachricht.

Fragen vor dem ersten Tauchkurs

Ist Tauchen überhaupt was für mich

hier gilt das Gleiche wie eigentlich immer und überall: wer es nicht probiert, kann es nicht wissen! Magst du Wasser und bewegst du dich gerne darin? Dann nichts wie los! Wir bieten nach Terminabsprache zu unseren regulären Trainingszeiten Schnuppertauchen in einer 1:1-Betreuung an und beantworten natürlich jederzeit alle Fragen zum Thema. Einfach Samstag Abend zum Training kommen oder dich zum Schnuppertauchen anmelden und es in sicherer Umgebung mit unseren Tauchlehrern ausprobieren.

Kann ich das Tauchen erst mal ausprobieren

Ja, der Verein bietet euch ein Schnuppertauchen während der Trainingszeit. Setzt euch einem mit einem unserer Vereinsmitglieder zu einer Terminabsprache in Verbindung, oder benutzt das Kontaktformular.

Ist Tauchen gefährlich

Wie bei jeder Sportart oder Freizeitaktivität birgt auch das Tauchen gewisse Risiken, wenn es nicht sicher und verantwortungsvoll durchgeführt wird. Wenn jedoch alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden und man sich an bewährte Verfahren hält, kann das Tauchen eine sehr sichere Aktivität sein.

Ein wichtiger Faktor für die Sicherheit beim Tauchen ist eine gründliche Ausbildung durch qualifizierte Tauchlehrer. Es ist wichtig, die richtigen Techniken und Verfahren zu erlernen, um mögliche Risiken und Gefahren zu minimieren. Auch die Kenntnis der eigenen körperlichen Fähigkeiten und Grenzen ist wichtig, um das Tauchen sicher und verantwortungsvoll durchzuführen.

Eine weitere wichtige Maßnahme zur Risikominimierung beim Tauchen ist die Verwendung von hochwertiger und gut gewarteter Tauchausrüstung. Regelmäßige Wartung und Inspektion der Tauchausrüstung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig funktioniert.

Zusätzlich gibt es auch spezielle Tauchversicherungen, die im Falle von Unfällen oder Notfällen während des Tauchens finanzielle Unterstützung bieten können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Tauchen bestimmte Risiken birgt, wie z.B. Dekompressionskrankheit oder Druckverletzungen. Ein sorgfältiges und verantwortungsvolles Verhalten unter Wasser sowie die Einhaltung bewährter Verfahren und Sicherheitsstandards können jedoch dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.

Insgesamt kann man sagen, dass das Tauchen bei Beachtung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und Verfahren eine relativ sichere Aktivität ist. Mit einer guten Ausbildung, sorgfältiger Vorbereitung und Aufmerksamkeit kann das Tauchen ein faszinierendes und aufregendes Erlebnis sein.

Welche Art des Tauchens gibt es übehaupt

Prinzipiell unterscheidet man das Apnoetauchen (tauchen ohne zusätzliche Luftversorgung) und das Gerätetauchen (tauchen mit Drucklufttauchgerät). Für alle Formen des Tauchens ist ein Tauchschein erforderlich! Es gibt viele verschiedene Arten von Tauchen, von Freizeittauchen bis hin zu spezialisierten Formen wie technischem Tauchen oder Unterwasserfotografie.

Hier sind einige der häufigsten Arten von Tauchen:

  • Freizeittauchen:
    Dies ist die am häufigsten praktizierte Form des Tauchens und beinhaltet das Tauchen zum Vergnügen und zur Entdeckung der Unterwasserwelt.

  • Tieftauchen:
    Dies ist eine Form des Tauchens, bei der Taucher in größere Tiefen vordringen, als es bei Freizeittauchgängen üblich ist.

  • Nachttauchen:
    Wie der Name schon sagt, beinhaltet Nachttauchen das Tauchen während der Nacht. Es ist eine aufregende Möglichkeit, die Unterwasserwelt in einem anderen Licht zu erleben.

  • Wracktauchen:
    Diese Art des Tauchens beinhaltet das Erkunden von Wracks von Schiffen, Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen, die auf dem Meeresgrund liegen.

  • Höhlentauchen:
    Diese Form des Tauchens beinhaltet das Tauchen in Höhlen oder Grotten, wo das Wasser in engen Passagen oder Tunneln fließt.

  • Korallenriff-Tauchen:
    Diese Art des Tauchens konzentriert sich auf die Erkundung von Korallenriffen und die Beobachtung der Meereslebewesen, die in diesem Ökosystem leben.

  • Technisches Tauchen:
    Diese Form des Tauchens erfordert spezielle Ausbildung und Ausrüstung und beinhaltet das Tauchen in größere Tiefen, längere Tauchzeiten und anspruchsvollere Tauchbedingungen.

  • Unterwasserfotografie:
    Hierbei geht es darum, unter Wasser Fotos und Videos zu machen und sich auf die Erstellung von Bildern der Unterwasserwelt zu konzentrieren.

  • Unterwasserscootertauchen:
    Hierbei werden spezielle Geräte genutzt, um den Taucher durch das Wasser zu bewegen und ihm mehr Mobilität zu geben.

Ist Tauchen schwer zu erlernen

Das Erlernen des Tauchens erfordert eine gewisse Menge an Zeit und Anstrengung, aber es ist nicht unbedingt schwer zu erlernen, solange man über eine angemessene körperliche Fitness verfügt und in der Lage ist, grundlegende Schwimmfähigkeiten auszuführen.

Es gibt verschiedene Stufen des Tauchens, von Anfängerkursen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Spezialkursen. Anfängerkurse sind so gestaltet, dass sie die grundlegenden Fähigkeiten des Tauchens vermitteln, wie z.B. das Atmen unter Wasser, den Druckausgleich in den Ohren, den Umgang mit der Tauchausrüstung und die Navigation unter Wasser. Der Tauchsportverein Menden bietet Anfängerkurse an, die oft nur wenige Tage dauern und in relativ flachen Gewässern stattfinden.

Ein wichtiger Aspekt beim Erlernen des Tauchens ist die richtige Ausbildung durch qualifizierte Tauchlehrer. Es ist wichtig, eine anerkannte Tauchschule oder Tauchsportverein zu wählen, um sicherzustellen, dass man eine fundierte Ausbildung erhält. Die Tauchlehrer gehen auf individuelle Bedürfnisse ein und passen den Unterricht an die Fähigkeiten und das Tempo des einzelnen Schülers an.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Tauchen ein sportliches Abenteuer ist, das körperliche Fitness erfordert. Eine gewisse Grundfitness und Schwimmfähigkeit sind erforderlich, um sicher und effektiv zu tauchen. Wenn man jedoch über diese Grundvoraussetzungen verfügt und eine qualifizierte Ausbildung erhält, ist das Tauchen eine relativ einfach zu erlernende Sportart.

Wie alt muss ich sein um mit dem Tauchen zu beginnen

Schon mit 12 Jahren kannst du beim VDST mit dem Tauchen beginnen und das Deutsche Tauchsport Abzeichen Basic machen. Ab 14 Jahren kannst du dann die erste Schritt zum selbstständigen Tauchen machen mit dem Deutsche Tauchsport Abzeichen DTSA *

bin ich zu alt zum Tauchen

Es gibt keine bestimmte Altersgrenze, ab der man zu alt ist, um mit dem Tauchen zu beginnen oder das Tauchen fortzusetzen. Solange du über ausreichende körperliche Fitness und Gesundheit verfügst und in der Lage bist, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, kannst du auch im höheren Alter das Tauchen erlernen und genießen.

Allerdings ist es wichtig, dass ältere Taucher sich ihrer körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen bewusst sind und dass sie sich vor Beginn des Tauchens ärztlich untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass sie gesund genug sind, um zu tauchen.

Ab einem Alter von 40 Jahren ist eine jährliche Tauchtauglichkeitsuntersuchung obligatorisch und wird von allen Tauchbasen auch verlangt.

Welche gesundheitlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen

Normale geistige und körperliche Fitness sind Voraussetzung zum Tauchen oder zur Teilnahme an einem Tauchkurs. Vor Beginn wird ein Gesundheitsfragebogen ausgefüllt. Jedoch muss zum Tauchkurs (DTSA/CMAS */**/*** ) generell eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung vorliegen. Tauchärzte aus der näheren Umgebung könnt ihr bei uns oder über die Seite der GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin) erfragen.

Was kostet ein Tauchkurs

Der Tauchkurs beinhaltet die Ausbildung in Theorie sowie Praxis im Hallenbad und im Freigewässer inkl. Brevetierung und Ausleihen der Ausrüstung. Bei dem ersten Treffen werden die Ausbildungszeiten bzw. -tage besprochen. Der Kurs geht im Regelfall über ein oder mehrere Wochenenden.

Kurskosten

Kur

Art

Kosten

Zusatzkosten

GDL/DTSA Abnahmen

Gold, Silber, Bronze

ca. 80,00 €

plus die jeweiligen Eintrittsgelder

Sonderbrevets

Orientierung, Gruppenführung, usw.

ca. 40,00 €

plus die jeweiligen Eintrittsgelder

Ist die Theorie beim Tauchkurs schwierig ?

kurz gesagt, bei uns ist noch nie jemand bei der Theorie Prüfung durchgefallen :)

die Theorie des Tauchkurses stellt keine allzu hohen Anforderungen. Es ist jedoch von Vorteil, wenn du über ein Grundverständnis der Mathematik, Physik, und Medizin verfügt. Zu Theorie gehört natürlich das Lesen des Lehrbuchs. Hierfür sollte man die entspreche de Zeit einplanen.

Über die digitale Lernplattform des VDST, kannst du nach Freischaltung die Theorie auch online zeitlich selbstbestimmt und flexibel erlernen.

Benötige ich eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung und was wird da gemacht

Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Taucher gesund genug sind, um sicher und ohne Risiko für ihre Gesundheit zu tauchen. Die Untersuchung besteht aus einer gründlichen medizinischen Untersuchung, bei der der Arzt den Taucher auf mögliche gesundheitliche Risiken hin untersucht, die beim Tauchen auftreten können.

Einige der medizinischen Risiken beim Tauchen sind unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenprobleme, Epilepsie, Diabetes und andere chronische Erkrankungen. Diese Erkrankungen können während des Tauchens potenziell gefährlich sein und können zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Eine gründliche medizinische Untersuchung kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren, indem potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt werden.

Darüber hinaus kann eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung dazu beitragen, dass Taucher eine realistische Einschätzung ihrer Tauchfähigkeiten und -grenzen erhalten. Dies kann dazu beitragen, dass Taucher sich selbst und ihre Fähigkeiten besser einschätzen können und somit verantwortungsbewusster und sicherer tauchen.

Wichtig, falls ohne eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung getaucht wird:

Tauchunfallversicherungen könnten im Fall eines Tauchunfalls die mit dem Tauchunfall zusammenhängenden Versicherungsleistungen verweigern, reduzieren oder eine eventuell enthaltene Lebensversicherung nicht auszahlen. Bitte hier die Versicherungsbedingungen lesen.

 
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung muss regelmäßig widerholt werden.

  • spätestens nach 3 Jahren, wenn du zwischen 18 und 39 Jahre alt bist

  • spätestens nach 1 Jahr, wenn du unter 18 Jahre alt bist

  • spätestens nach 1 Jahr, wenn du 40 Jahre o. älter bist

Bitte auch die speziellen Regeln nach einer COVID-19 Infektion beachten
 
Bei einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung werden in der Regel die Folgenden Untersuchungen durchgeführt

  • Gründliche Befragung zu Vorerkrankungen

  • Körperliche Untersuchung.
    Augen, Lunge, Reflexe und Gleichgewicht

  • Untersuchung des Rachens und Gehörgangs

  • Test des Druckausgleichsmanövers (Valsalva-Manöver)

  • Belastungs EKG

  • Lungenfunktionstest

  • Urinuntersuchung

Wer darf die Tauchtauglichkeit bescheinigen

Da in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Facharztanerkennung zum Arzt für Tauch- und Überdruckmedizin fehlt, kann juristisch gesehen jeder Arzt, also auch der Hausarzt, die Tauchtauglichkeit bescheinigen.

Sinnvoll ist es jedoch einen Arzt mit entsprechender Ausbildung aufzusuchen. Eine Liste findet ihr bei der GTÜM

Warum Tauchen im Verein

Es gibt viele Gründe, warum Tauchen im Verein eine gute Idee ist. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:

Gemeinschaft: Tauchen kann ein einsamer Sport sein, aber im Verein zu tauchen bedeutet, dass man Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten ist. Es gibt viele Möglichkeiten, um sich mit anderen Tauchern auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu tauchen. Dies kann ein großartiger Weg sein, um neue Freunde zu finden und die Taucherfahrung zu genießen.

Sicherheit: Tauchen kann gefährlich sein, aber wenn man mit anderen Tauchern zusammen ist, kann dies die Sicherheit erhöhen. Tauchvereine bieten oft gemeinsame Tauchgänge an, bei denen Taucher in Gruppen tauchen und sich gegenseitig beobachten und unterstützen können. Außerdem haben Tauchvereine oft strenge Sicherheitsrichtlinien um sicherzustellen, dass alle Taucher sicher tauchen.

Erfahrungsaustausch: Im Verein zu tauchen bedeutet auch, dass man von erfahrenen Tauchern lernen kann. Es gibt oft erfahrene Taucher im Verein, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne mit neuen Tauchern teilen. Dies kann helfen, die Tauchfähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.

Ausrüstung: Unsre Tauchvereine hat eigene Tauchausrüstungen, die man nutzen kann. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, um Geld zu sparen, insbesondere wenn man erst mit dem Tauchen beginnt und sich noch keine eigene Ausrüstung leisten kann.

Gemeinsame Aktivitäten: Wir organisieren oft auch gemeinsame Aktivitäten rund um den Tauchsport, wie zum Beispiel Ausflüge oder andere Veranstaltungen. Dies kann dazu beitragen, dass man neue Leute kennenlernt und die Gemeinschaft im Verein stärkt.

Zusammenfassend gibt es viele Gründe, warum es sinnvoll ist, im Verein zu tauchen. Es bietet eine Gemeinschaft, Sicherheit, Erfahrungsaustausch, Ausrüstung und gemeinsame Aktivitäten. Es kann eine großartige Möglichkeit sein, um das Tauchen zu genießen und Teil einer engagierten Gruppe von Tauchern zu sein.

Weitere Informationen findest du hier

Wo taucht ihr denn

Die einzelnen Vereinsmitglieder treffen sich regelmäßig, um gemeinsam Tauchplätze in der näheren Umgebung anzufahren. Wir treffen uns unter anderem an der Sorpe, an der Möhne oder der Henne. Wir führen auch Exkursionen zu weiter entfernten Tauchspots durch, wie z.B. Hemmoor, Nordhausen, Messinghausen oder Panheel.

Sehr schön sind auch die Fahrten zu den Indoor Tauchcentern in Siegburg und Rheinbach.

Wie ist die Sicht in euren Tauchseen

Da die Sicht in unseren Seen natürlichen Schwankungen unterliegt und die Sicht unter Anderem abhängig von Wetter und Wasseraktivitäten ist, ist es unmöglich zu jedem Zeitpunkt exakte Aussagen zur Sicht zu treffen.

Sorpe und Möhne können an guten Tagen bis zu 10 Meter Sicht, an schlechten Tagen allerdings auch nur 2 Meter Sicht haben. Auch unterscheidet sich die Sichtweite von Tiefen und Ort im See. Da hilft nichts anderes als abtauchen und herausfinden :)

Ausbildung hier oder im Urlaub

Die Tauchausbildung ist weltweit standardisiert. Tauchkurse im Urlaub stehen aber unter einem starken Zeitdruck. Die Ausbildung im Verein ist in vielerlei Hinsicht Interessanter, weil ohne Zeitdruck die nötigen Fähigkeiten vermittelt werden. Eine gute Ausbildung ist ein wesentlicher Sicherheitsaspekt beim Tauchen. Unsere Tauchseen bieten auch eine Vielzahl von einzigartige und wunderschöne Unterwasserlandschaften, eine Vielzahl von Fischen wie Hechte, Barsche, Aale, Zander, Karpfen, Krebse und vieles mehr.

Ein anderer Grund nicht im Urlaub tauchen zu lernen ist die Sprache. Viele Tauchschulen im Ausland bieten die Kurse nicht auf Deutsch an. Da hier viel Technik und spezielle Begriffe vorkommen kann es ein Problem sein alles zu verstehen, auch wenn man die verwendete Sprache normalerweise ganz gut beherrscht.

Eines ist jedenfalls sicher: Wer in Deutschland eine fundierte Ausbildung genossen hat und in unseren anspruchsvollen Baggerseen und Talsperren zurecht kommt, der hat auch keinerlei Probleme, hinterher im klaren und warmen Wasser des Roten Meeres, des Mittelmeeres oder der Karibik zu tauchen. Andersherum ist das nicht so sicher . . .

Ist es denn nicht kalt beim tauchen

Die Wassertemperatur hängt natürlich von vielen Faktoren ab wie Jahreszeit, Tiefe, Lage des Gewässers, Strömung, Wetter usw.

Aber egal wie warm oder kalt das Wasser ist, als Taucher muss man sich gegen die Auskühlung schützen. Wasser leitet Wärme deutlich besser ab als Luft. Tauchen ist sehr ruhig und entspannt, der Körper produziert fast keine Wärme aufgrund von Anstrengung.

So muss man sich bei Tauchgängen, die bis zu einer Stunde dauern können, gegen die Kälte schützen. Dazu verwendet man Taucheranzüge, die in der Regel aus Neopren, ein synthetisches Gummimaterial das viele Luftblasen enthält die zur Isolation dienen besteht. Durch diese Luftblasen erzeugt ein Tauchanzug sehr viel Auftrieb. Mit einem Neoprenanzug unterzutauchen ist fast unmöglich. Aus diesem Grund führt man Blei mit sich, das dem Auftrieb des Neoprenanzugs entgegen wirkt.

Für sehr kalte Gewässer verwenden Taucher sogenannte Trockentauchanzüge. Der Anzug selbst ist völlig wasserundurchlässig, so das im Anzug ein warmer Unterzieher getragen werden kann.

Muss ich Mitglied im Tauchverein sein wenn ich eine Tauchausbidung machen möchte

Nein, allerdings sind die Ausbildungskosten dann höher.

Muss ich für dem Tauchkurs vorher eine Ausrüstung kaufen

Nein. Unsere Anfängerkurse beinhalten die komplette Leihausrüstung. Bereits vorhandenes Equipment kann natürlich verwendet werden. Im Anschluss an den Kurs können komplette Ausrüstungen oder fehlende Teile jederzeit bei uns zum Sonderpreis ausgeliehen werden

Gibt es eine Gültigkeitsdauer des Tauchscheins

Nein, ein Tauchschein ist ein Dokument, das dir bescheinigt, dass du die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Tauchen einmal gelernt hast und kann nicht verfallen. Es ist jedoch sinnvoll deine taucherrischen Fähigkeiten auf dem laufenden zu halten und sie regelmäßig aufzufrischen. Als Vereinsmitglied kannst du das an unserem Training Samstag Abend tun.

Ist Tauchen teuer

Nicht unbedingt. Wenn du eine eigene Ausrüstung anstrebst ist eine gewisse Erstinvestition sinnvoll. Dazu gehören eine Tauchmaske mit Schnorchel und Flossen, die sogenannte ABC-Ausrüstung. Andere Ausrüstungsgegenstände können bei uns gegen eine geringe Kostenbeteiligung ausgeliehen werden.

Je nachdem wie deine weitere Tauchkarriere verläuft, wirst du sicherlich einen eigenen Tauchcomputer, Atemregler und Tauchjacket erwerben. Bitte lass dich vorher bei uns im Verein dazu beraten um Fehlkäufe zu vermeiden.

Muss ich schwimmen können zum Tauchen

Es genügt, wenn du ein normaler Schwimmer bist und du solltest dich im Wasser wohl fühlen. Schwimmprofi brauchst du nicht zu sein.

was passiert wenn man keine Luft mehr hat

Der beste Weg das Problem zu vermeiden ist, diese Situation erst gar nicht eintreten zu lassen. Dies geschieht durch eine gute Tauchgansplanung und ständige Überwachung das Luftverbrauchs und Restdruck in der Tauchflasche mit dem sogenannten Finimeter, einem Druckmessgerät. In der Tauchausbildung wirst du das ausgiebig üben.

Aber auch der Fall, dass diese "ohne Luft" Situation eintritt wird im Tauchkurs geübt.

Gemäß der Regel "Tauche nie allein" ist dein Tauchbuddy in unmittelbarer Nähe. Jeder Taucher führt für solche Notfälle eine sogenannte alternative Luftversorgung mit sich (z.B. einen zusätzlichen Atemregler, auch Oktopus genannt), welche für den Taucher, der selbst keine Luft mehr hat zur Verfügung steht um den nun notwendigen Aufstieg zur Wasseroberfläche durchzuführen.

Aber auch Notfallprozeduren, wie ein Aufstieg ohne Tauchbuddy wird geübt.

wird der erworbene Tauchschein weltweit anerkannt

Ja, Alle beim VDTS erworbenen Tauchscheine sind weltweit anerkannt und befähigen dich zum selbstständigen Tauchen.

meine Ohren machen mir Probleme, kann ich trotzdem tauchen

In der Regel ja. Du brauchst dir normalerweise keine Sorgen zu machen. Beim Abtauchen mit Gerät lassen wir uns viel Zeit, um den Druckausgleich in unseren Ohren durchführen zu können. Wir zeigen dir im Kurs verschiedenste Techniken, wie du den Druckausgleich entspannt und schmerzfrei durchführen kannst. Jeder Taucher hat schon erlebt, dass der Druckausgleich in den Ohren trotzdem nicht funktioniert, z.B. bei geschwollen Schleimhäuten durch eine Erkältung. Hier sollte unbedingt auf abschwellende Medikamente (z.B. Nasensprays) verzichtet werden. In diesem Fall lieber nicht tauchen.

Bei grundsätzlichen und dauerhaften Problemen sollte aber eine Taucharzt konsultiert werden. Die Untersuchung der Ohren gehört zur Tauchtauglichkeitsuntersuchung.

kann ich mit Asthma tauchen

Wenn du an Asthma leidest, sollten du deinen Arzt konsultieren und eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung durchführen lassen, um festzustellen, ob du tauchtauglich bist. In einigen Fällen ist es möglich, mit Asthma zu tauchen, aber es hängt von der Schwere der Erkrankung ab.

was bedeutet Druckausgleich

Du hast sicher im Flugzeug oder beim Tauchen im Schwimmbad schon einmal bemerkt, dass du einen Druck auf den Ohren verspürst.

Auch beim Tauchen erlebt man unter Wasser einen zunehmenden Druck, je tiefer man taucht. Dieser Druck kann auf die Ohren, die Nasennebenhöhlen, die Zähne und die Atemwege wirken und Unbehagen oder sogar Schmerzen verursachen. Der Druckunterschied zwischen der Luft in den Hohlräumen des Körpers und der umgebenden Umgebung kann dazu führen, dass diese Hohlräume zusammengedrückt werden oder sich ausdehnen, was unangenehm sein kann.

Um diesen Druckunterschied auszugleichen und ein unangenehmes Gefühl oder Schmerzen zu vermeiden, müssen Taucher eine Technik namens Druckausgleich anwenden. Der Zweck des Druckausgleichs besteht darin, den Druck in den Hohlräumen des Körpers so anzupassen, dass er dem umgebenden Wasserdruck entspricht.

Es gibt verschiedene Techniken, um den Druckausgleich durchzuführen, je nachdem, welcher Hohlraum im Körper betroffen ist. Zum Beispiel kann man den Druck in den Ohren durch Schlucken oder Kaugummi kauen ausgleichen, den Druck in den Nasennebenhöhlen durch Ausatmen durch die Nase oder das (Valsalva Manöver) und den Druck in der Maske durch Ausatmen durch die Nase oder das Masken-Ausblasen ausgleichen.

Ein korrekter Druckausgleich ist wichtig, um Schmerzen, Unbehagen oder sogar Verletzungen zu vermeiden, die durch den Druckunterschied entstehen können. Es ist daher wichtig, die richtige Technik für den jeweiligen Hohlraum zu erlernen und diese regelmäßig während des Tauchgangs durchzuführen.

Die Techniken zum Druckausgleich wird im Tauchkurs ausgiebig geübt.

was ist wenn Wasser in die Tauchmaske läuft

Wasser in der Tauchmaske kommt häufig vor und kann unangenehm sein. Dies kann z.B. durch eine nicht gut passende Maske oder durch einen Bart verursacht werden. Oft ist auch das Ausatmen durch die Nase eine Ursache.

Im Tauchkurs wir das sogenannte Ausblasen der Maske ausgiebig geübt, auch das Tauchen ohne Maske

wozu benötigt man beim Gerätetauchen einen Schnorchel

Der Schnorchel ist ein Teil der Tauchausrüstung und gehört zur ABC-Grundausstattung eines Tauchers. Der Schnorchel erlaubt es, beim Schwimmen an der Wasseroberfläche den Kopf unter Wasser zu halten und dabei zu atmen.

Beim Gerätetauchen führt man den Schnorchel mit, da man damit sicher an der Oberfläche Atmen kann ohne Pressluft zu brauchen. Das ist z.B. sinnvoll wenn nach dem Tauchgang an der Wasseroberfläche der Wellengang stark ist.

darf ich beim Tauchen die Luft anhalten

En Gerätetaucher darf niemals die Luft anhalten, sondern muss ununterbrochen atmen, so dass überschüssiges Gas insbesondere aus der Lunge entweichen kann. Wenn du z.B. in 10m Tiefe die Luft anhalten und auftauchen würdest, würde sich das Lungenvolumen verdoppeln und zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Durch das ununterbrochene Atmen erfolgt automatisch ein Druckausgleich.

was passiert wenn ich den Atemregler aus dem Mund verliere

Es kann immer mal vorkommen, dass wir unseren Atemregler verlieren und wir den Atemregler wiedererlangen müssen. Sei es z.B., dass der Buddy, der vor dir taucht, den Regler mit einer Flosse aus dem Mund schlägt oder du mit dem Atemreglerschlauch hängen bleibst.

Ganz egal wie lange du schon tauchst oder du gerade mit dem Tauchen beginnst, einen verloren gegangenen Lungenautomaten zurück zu erlangen und bevor wir wieder einatmen auch auszublasen ist eine der Übungen die wir immer und immer wieder wiederholen und üben.

Mit einer speziellen kreisförmigen Armbewegung nah am Körper wird der Atemregler am Schlauch wieder eingefangen und für die Hand erreichbar. Nachdem der Lungenautomaten wieder in unserem Mund ist, wird diesen zuerst ausgeblasen bevor wir erneut einatmen können. Das Ausblasen ist besonders wichtig, weil sonst etwas Wasser in die Lunge geraten kann und wir uns verschlucken können.

An vielen Tauchplätzen, vor geführten Touren, wird das Ausblasen der Maske und das Wiedererlangen des Atemreglers gerne mal "angeschaut".

wie lange kann man mit einer Tauchflasche tauchen

Die Frage wird uns häufig gestellt und kann nicht so einfach beantwortet werden, es spielen nämlich mehrere Faktoren eine Rolle, die den Luftverbrauch beeinflussen.

individuelle Faktoren

- körperliche Fitness
- Körpergewicht
- Taucherfahrung und Ausbildungsstand
- Stress
- usw.

Umgebungsbedingungen

- Temperatur
- Strömung
- usw.

Flaschengröße

Übliche Flaschen haben ein Volumen von 10 oder 12 Litern. Es gibt natürlich auch noch größere Flaschen, Doppelgeräte oder Zusatzflaschen bzw. Kreislaufgeräte.

Tauchtiefe

Mit zunehmender Wassertiefe steigt der Luftverbrauch. Durch den Wasserdruck würde die Lunge wie ein Luftballon zusammen gedrückt. Um das auszugleichen, muss der Automat mehr Luft liefern, damit das Lungenvolumen identisch bleibt. Alle 10m steiget der umgebende Wasserdruck um 1 bar.

Beispiel

In eine normale 10 Liter Tauchflaschen passen bei 200 bar in etwa 2000 Liter Luft (200 bar x 10l). Davon abziehen muss man jeweils noch die 50 Bar Reserve (50 bar x 10l). Somit verbleiben in rd. 1500 Liter Luft für den Tauchgang. Wenn wir mal mit einem Luftverbrauch von durchschnittlich 15 l/min an der Oberfläche rechnen, dann ergibt sich eine Luftverbrauch von :

10m Tiefe : 30 l/ min -> 1500 l geteilt durch 30l/min = 50min
20m Tiefe : 45 l/min -> 1500 l geteilt durch 45l/min = 33min
40m Tiefe : 60 l/min -> 1500 l geteilt durch 60l/min = 25min

Hierzu kommen noch die oben genannten individuellen Faktoren und die Umgebungsbedingungen. Das Beispiel soll nur nur die Zusammenhänge verdeutlichen.

ist eine Tauchausrüstung schwer

Eine Tauchausrüstung kann je nach Art der Ausrüstung und individueller Fitness unterschiedlich schwer sein. Die meisten Tauchausrüstungen sind so konzipiert, dass sie bequem getragen werden können und den Taucher nicht unnötig belasten.

Die grundlegende Tauchausrüstung umfasst normalerweise eine Tauchmaske, Flossen, einen Tauchanzug, ein Atemreglersystem, einen Tauchcomputer, ein Tarierjacket und eine Tauchflasche. Diese Ausrüstung kann variieren und je nach Tauchbedingungen und Erfahrungsstufe des Tauchers zusätzliche oder spezialisierte Ausrüstung umfassen.

Einige Komponenten der Tauchausrüstung können schwerer sein als andere, z. B. die Tauchflasche. Das Tarierjacket und die Bleigewichte können ebenfalls zusätzliches Gewicht auf den Taucher legen. Die meisten Tauchausrüstungen sind jedoch so konzipiert, dass sie das Gewicht gleichmäßig auf den Körper verteilen und den Taucher nicht zu sehr belasten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine korrekte Passform und Einstellung der Tauchausrüstung dazu beitragen kann, das Gewicht zu verteilen und den Komfort des Tauchers zu verbessern. Ein Tauchlehrer kann dabei helfen, die Ausrüstung korrekt anzupassen und den Taucher darauf vorzubereiten, wie er oder sie sie tragen und verwenden kann.

Insgesamt hängt das Gewicht der Tauchausrüstung von der Art der Ausrüstung, der Erfahrung des Tauchers und den Tauchbedingungen ab. Mit einer korrekt eingestellten Ausrüstung und einer guten körperlichen Fitness sollte es jedoch möglich sein, die Ausrüstung bequem zu tragen und unter Wasser zu tauchen.

Einflussfaktoren sind u.a. :

- Material und Größe der Flasche
- erforderlichen Bleimenge
- Tauchanzug (Dicke, Art)

Eine 10l Stahlflasche z.B. wiegt gefüllt ca. 16 Kg. Dazu kommt noch das notwendige Blei um abtauchen zu können sowie das Gewicht der sonstigen Ausrüstung. So können schon mal über 20Kg zusammenkommen.

Das Gewicht der Tauchausrüstung ist an Land problemlos zu handhaben und im Wasser ist man vollständig gewichtslos. Sport beim Tauchen ist eigentlich nur das Schleppen der Ausrüstung zum Wasser und wieder zurück :)

Was ist eigentlich in der Tauchflasche drin

In einer normalen Taucherflasche ist ganz normale Luft, welche über einen Atemluftkompressor stark komprimiert, gereinigt und entfeuchtet wurde. Es handelt sich also um Pressluftflaschen, oder auch Drucklufttauchgeräte (DTG) und nicht um eine Sauerstoffflasche wie oft geschrieben wird!

Für manche Tauchgänge werden zwar Atemgase mit einem Sauerstoffanteil bis zu 40% genutzt (Stichwort: "Nitrox"), die aber eine spezielle Ausbildung erfordern. Bei einem Tauchgang mit reinem Sauerstoff drohen dem Taucher jedoch schon in sehr geringer Wassertiefe (ab ca. 6m) die sehr ernsten Folgen einer Sauerstoffvergiftung!

Gibt es gefährliche Meerestiere

Für Taucher potentiell gefährliche Meerestiere gibt es schon, aber die meisten Geschichten und Berichte sind falsch oder übertrieben. Kein Tier greift ohne Grund an. Informiert Euch im Vorfeld, welche Tiere euch beim Tauchgang begegnen könnten und wie Ihr euch Ihnen gegenüber verhalten solltet, um keinen Angriff auszulösen. Beim Tauchgangbreefing wird auf potentielle Gefahren hingewiesen. Als oberste Regel gilt, wir sind Gast in der Unterwasserwelt, fassen nicht an und nehmen nichts mit.

warum benötigen Taucher Bleigewichte

Beim Tauchen ist die korrekte Menge an Blei ein entscheidender Faktor, um eine sichere und komfortable Taucherfahrung zu gewährleisten. Blei wird verwendet, um den Taucher im Wasser abzusenken und ihm eine optimale Neutralität in Bezug auf den Auftrieb zu ermöglichen.

Die richtige Menge an Blei hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Taucher selbst, der Ausrüstung und der Wassertemperatur. Generell gilt jedoch, dass der Taucher mit der minimal notwendigen Menge an Blei ausgestattet sein sollte, um den Auftrieb im Wasser zu kontrollieren.

Eine zu geringe Menge an Blei kann dazu führen, dass der Taucher zu schnell aufsteigt und somit ein erhöhtes Risiko von Dekompressionskrankheiten besteht. Andererseits kann eine zu hohe Menge an Blei den Taucher unnötig belasten und zu einer erhöhten Ermüdung führen.

Die Menge an Blei, die ein Taucher benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Verwendung von Neoprenanzügen, der Tauchtiefe und dem Tauchgangsprofil. Taucher sollten ihre Bleimenge regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um eine optimale Taucherfahrung zu gewährleisten.

Insgesamt ist die richtige Menge an Blei ein entscheidender Faktor für eine sichere und angenehme Taucherfahrung. Indem Taucher ihre Bleimenge regelmäßig überprüfen und anpassen, können sie sicherstellen, dass sie optimal im Wasser abgesenkt und ihre Tauchgänge sicher und komfortabel sind.

Allgemeine Fragen im Zusammenhang mit dem Tauchen

Kann ich von einem anderen Tauchverband zum VDST wechseln und weiterführende Kurse besuchen

Sofern du ein Tauchbrevet einer anderen Organisation besitzt, kannst du jederzeit an einem weiterführenden VDST Tauchkurs teilnehmen.

Crossover Tabelle

Fliegen und Tauchen

Beim Fliegen und Tauchen gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Zeit hat, sich an die Veränderungen in der Umgebung anzupassen und potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Wenn du tauchst und dann fliegen möchtest, solltest du einen Pause von mindestens 24 Stunden nach dem Tauchen einlegen, bevor du fliegst. Dies liegt daran, dass der Körper Zeit braucht, um Stickstoff, der sich im Körper während des Tauchens ansammelt, abzubauen und zu beseitigen. Wenn du sofort nach dem Tauchen fliegst, kann dies zu einem schnellen Druckabfall führen, was zu einem gefährlichen medizinischen Zustand führen kann, der als Dekompressionskrankheit bekannt ist. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Druck in einem Flugzeugkabine im Vergleich zur Meeresoberfläche niedriger ist.

Das Intervall verlängert sich nach Deko-Tauchgängen, ausgedehnten Wiederholungstauchgängen oder ausgelassenen Dekostopps. Moderne Tauchcomputer geben dir dazu Hinweise auf dem Display

Aber auch bei der Hinreise sollten du darauf achten fit zu sein. Lieber einen Tag mehr zur Akklimatisierung und Erholung, dann steht dem Tauchvergnügen nichts im Wege.

ich habe nur wenige Tauchgänge oder länger nicht mehr getaucht

wenn der letzte Tauchgang schon etwas länger her ist macht es Sinn, deine Tauchkenntnisse aufzufrischen, Wir bieten dir Im Verein dazu die Möglichkeit an unserem Training teilzunehmen oder im Freiwasser mit einem erfahrenen Taucher als Buddy zu tauchen. Sprich uns einfach an.

Benötige ich eine Tauchunfallversicherung

Eine entsprechende Tauchunfall-Versicherung ist unbedingt empfehlenswert, denn wie in jeder Sportart gibt es auch beim Tauchen gewisse Risiken. Eine Druckkammerbehandlung z.B. in Ägypten kann schnell mehrere tausend Euro kosten.

Im Falle eines Tauchunfalls übernehmen nicht alle Versicherungen diese Kosten. Die Versicherung über den VDST schließt neben allen Tauchunfällen eine zusätzliche allgemeine Auslandskrankenversicherung, also auch für andere Erkrankungen, mit ein. Als Vereinsmitglied bist du automatisch gegen alle diese Risiken versichert

Wichtig, falls ohne eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung getaucht wird:

Tauchunfallversicherungen könnten im Fall eines Tauchunfalls die mit dem Tauchunfall zusammenhängenden Versicherungsleistungen verweigern oder reduzieren oder eine eventuell enthaltene Lebensversicherung nicht auszahlen. Bitte hier die Versicherungsbedingungen lesen.

Ich trage eine Brille, kann ich damit tauchen

Bei Bewegungen unter Wasser ist das Sehen das wichtigste Hilfsmittel zur Orientierung. Beim Tauchen steht dem Menschen der Gleichgewichtssinn nicht mehr so zur Verfügung, wie er dies von Bewegungen an Land gewohnt ist.

Deshalb ist gutes Sehen beim Tauchen lebenswichtig, denn der Verlust der Orientierung kann bei Tauchern zu Schwindel führen und im Extremfall einen Tauchunfall oder eine Ohnmacht nach sich ziehen.

Für stärkere Sehfehler gibt es Tauchmasken mit geschliffene Gläser in deiner Sehstärke oder Du greifst auf vorgefertigte optische Gläser von verschiedenen Maskenherstellern zurück.

Ein Alternative können auch Kontaktlinsen sein.

Ich trage Kontaktlinsen, kann ich damit tauchen

Prinzipiell ist nichts gegen die Nutzung von Kontaktlinsen beim Tauchsport einzuwenden. Weiche Kontaktlinsen sind zum Tauchen allerdings besser geeignet. Der Nachteil von Kontaktlinsen liegt jedoch in der Gefahr, dass diese auf der Hornhaut verrutschen, oder auch ganz verloren gehen könnten z.B. wenn die Maske mit Wasser vollläuft und ausgeblasen werden muss

Der Verlust oder das Verrutschen Kontaktlinse ist unangenehm. Eventuell benötigt der betroffene Taucher je nach Sehstärke Unterstützung durch den Tauchpartner z.B. bei dem dann notwendigen Aufstieg zur Wasseroberfläche. Vor diesem Hintergrund ist eine Tauchmaske mit optisch korrigierten Gläsern meist die bessere Wahl

darf ich tauchen wenn ich schwanger bin

Nein, es wird nicht empfohlen, während der Schwangerschaft zu tauchen, da das Tauchen bestimmte Risiken für die Mutter und das ungeborene Kind mit sich bringen kann.

Beim Tauchen unterliegt der Körper einem erhöhten Druck und es besteht das Risiko von Stickstoffblasenbildung, die zu einer Dekompressionskrankheit führen kann. Es gibt jedoch nur begrenzte Forschungsergebnisse darüber, wie das Tauchen die Schwangerschaft beeinflussen kann. Aus diesem Grund wird Schwangeren empfohlen, das Tauchen während der Schwangerschaft zu vermeiden, um jegliches potenzielles Risiko für das ungeborene Kind und die werdende Mutter zu vermeiden.

Zusätzlich zu den Risiken des Tauchens selbst besteht auch das Risiko von Infektionen durch das Tauchen in öffentlichen Gewässern oder Pools. Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem der Frau geschwächt, was das Risiko von Infektionen erhöht. Daher ist es ratsam, das Tauchen während der Schwangerschaft zu vermeiden.

Wenn du schwanger bist und dich für das Tauchen interessierst, solltest du vorher mit deinem Arzt sprechen. Der Arzt kann dich über die potenziellen Risiken des Tauchens während der Schwangerschaft informieren.

wie tief darf ich tauchen und mit wem

Eins vorweg: Es geht uns Sporttauchern nicht um irgendwelche Tieftauchrekorde, vielmehr wollen wir die Faszination der Unterwasserwelt in aller Ruhe und vor allem sicher genießen. Nah unter der Wasseroberfläche gibt es Licht, wo Licht ist gibt es Pflanzen und andere Lebewesen. Andererseits gibt es interessante Tauchziele die größerer Tiefe liegen wie z.B. Wracks.

Je nach Ausbildungsstand sind Tiefengrenzen empfohlen. Als Tauchanfänger sollten 20m nicht unterschritten werden. Mit weiterer Ausbildung und Taucherfahrung sind dann Ziele darüber hinaus möglich. Die Grenze für Sporttaucher liegt bei 40m

Mit spezieller Ausbildung und Ausrüstung sind Tauchgänge in größere Tiefen möglich.

VDST Empfehlung : wer darf mit wem tauchen und wie tief

Brevetstufe

Brevetstufe

erlaubt

max. Tauchtiefe

Basic Diver

mit

Basic Diver

=

NEIN

Taucher*

mit

Taucher*

=

NEIN

Taucher**

mit

Taucher*

=

JA

=

20 mtr

Taucher**

mit

2 Taucher*

=

NEIN

Taucher**

mit

Taucher**

=

JA

=

40 mtr

Taucher***

mit

Basic Diver

=

JA

=

12 mtr

Taucher***

mit

Taucher*

=

JA

=

40 mtr

Taucher***

mit

Taucher**

=

JA

=

40 mtr

Taucher***

mit

Taucher***

=

JA

=

40 mtr

Taucher****

mit

Basic Diver

=

JA

=

12 mtr

Taucher****

mit

Taucher*

=

JA

=

40 mtr

Taucher****

mit

Taucher**

=

JA

=

40 mtr

Taucher****

mit

Taucher***

=

JA

=

40 mtr

Taucher****

mit

Taucher****

=

JA

=

40 mtr

tauchen und Corona

Bei einer Infektion mit dem Erreger SARS-CoV2 erlischt, nach Empfehlung der Tauch- und Ärzteverbände, zunächst eine vorhandene Tauchtauglichkeit. Die (Wieder)Erteilung der Tauchtauglichkeit nach Ende der Erkrankung sollte ausschließlich durch einen tauchmedizinisch qualifizierte Ärzte erfolgen. Das reine Abklingen der Symptome, wie bei einem grippalen Infekt, ist nicht ausreichend.

Weitere Informationen

bekomme ich bei euch Luft zum tauchen

Der TSV-Menden füllt Pressluft Luft ausschließlich an Vereinsmitglieder. Voraussetzung für eine Füllung ist eine ordentliche, TÜV-abgenommene Pressluftflasche mit einem Restdruck von min. 20 bar. Der Verein hat einen eigenen leistungsstarken Kompressoren für Atemluft in im Hallenbad in Menden.

welche Anforderungen bestehen um selbständig zu tauchen

Um selbstständig mit deinem Tauchpartner auf der ganzen Welt tauchen gehen zu können, musst du den bei uns den Kurs zum Deutsche Tauchsportabzeichen DTSA * erfolgreich absolvieren.

Wenn du das DTSA* abgeschlossen hast, kannst du an Tauchgängen bis 20 Meter Tiefe im Freigewässer teilnehmen, die von einem erfahrenen Taucher (wenigstens DTSA-Taucher**) geführt werden, und mit einem DTSA-Taucher*** auch noch darüber hinaus. Du wendest dabei die Kenntnisse und Fertigkeiten an, die du im Laufe dieses Kurses erlernt hast.

Wenn du das DTSA** abgeschlossen hast, kannst du Tauchgänge bis 40 Meter Tiefe im Freigewässer gemeinsam mit anderen DTSA-Taucher **/*** selbstständig planen und durchführen, und du kannst auch bei Tauchgängen bis 20 Meter Tiefe DTSA-Taucher * begleiten und führen.

Weitere Informationen findest du hier

meine Tauchmaske beschlägt, was kann ich tun

Eine beschlagene Tauchmaske kann sehr ärgerlich und gefährlich sein, da du dadurch die Umgebung schlechter wahrnehmen kannst. Es gibt jedoch einige Schritte, die du unternehmen kannst, um eine beschlagene Tauchmaske zu vermeiden:

Je höher der Unterschied zwischen Wassertemperatur und Körperwärme, desto leichter beschlägt die Tauchmaske. Dies ist vor allem bei neuen Tauchmasken zu beobachten. Oftmals sind die Gläser durch die Fertigung mit Silikonrückständen verunreinigt. Die Gläser sollten daher vor dem ersten Tauchgang sorgfältig gereinigt werden. Die Masken verschieden Hersteller weisen oft auch eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegen Beschlagen auf.

Massnahmen bei neuen Masken

  • Taucherbrille mit Zahnpasta reinigen
    Diese Methode beschreibt das Reinigen der Gläser mithilfe von Zahnpasta. Auch diese Variante der Reinigung mag etwas ungewohnt klingen, solltest du zum ersten davon hören. Tatsächlich ist diese Methode aber sehr beliebt unter Tauchern. Das Reinigen mit Zahnpasta wir vorwiegen bei neuen Masken angewendet um Verunreinigungen aus der Fertigung zu beseitigen. Hier ist Vorsicht geboten, da Zahnpasta Schleifmittel enthält. Die Maske wird dabei mit Zahnpasta im Inneren komplett eingerieben. Nach dem Trocknen wird die Maske dann ausgespült.

  • Das Ausbrennen der Tauchermaske
    Einige Taucher brennen die Silikonrückstände (auf den Gläsern) mit dem Feuerzeug ab („ausbrennen“ oder „ausflammen“). Wer dies noch nicht gemacht hat, sollte hier sehr vorsichtig vorgehen, da man leicht das Glas oder den Maskenkörper aus Silikon beschädigen kann. Während dieses Vorganges sollte man nicht zu lange mit der Flamme an einem Punkt bleiben, sondern in gleichförmigen, langsamen Bewegungen das Glas beflammen. Aufgrund des Risikos die Maske zu beschädigen, raten wir von dieser allerdings Methode ab.

Massnahmen vor jedem Tauchgang

  • In die Taucherbrille spucken :
    Methode Nummer eins und mit Abstand die günstigste und schnellste Methode ist die Benetzung der Gläser mit Speichel. Was für viele Anfänger zunächst etwas eklig klingt, ist unter Tauchern allerdings die verbreitetste Variante das Beschlagen der Tauchermaske zu verhindern. Befeuchte dazu die Gläser mit etwas Wasser und spucken anschließend hinein. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, reiben den Speichel gut ein und spülen danach die Tauchmaske mit Wasser aus.

  • Taucherbrille mit Spülmittel reinigen
    Möchten du aus hygienischen Gründen auf die erste Methode verzichten, besteht die Möglichkeit die Tauchmaske ganz klassisch mit Spülmittel zu reinigen. Vermengen dazu Wasser und Spülmittel und reiben die Gläser mit den Fingern gut ein. Nachdem alles ein paar Minuten eingewirkt hat, spülen die Tauchermaske mit klarem Wasser aus.

  • Anti-Beschlag-Spray für Taucherbrillen
    Seit einiger Zeit sind Anti-Beschlag-Sprays und Pasten für Tauchmasken erhältlich. sie erzeugt einen antistatischen Effekt, der das Beschlagen der Gläser verhindert und pflegen gleichzeitig das Silikon der Tauchmaske.

  • Das Gesicht vor dem Aufsetzen der Maske abkühlen
    Ein guter Tipp ist, vor dem Aufsetzen der Maske das Gesicht im Wasser abzukühlen.

  • Spülen der Tauchmaske
    Spülen der Tauchmaske gründlich mit sauberem Wasser, um alle Rückstände von Seife, Sonnencreme oder anderen Chemikalien zu entfernen. Diese können dazu führen, dass sich die Maske beschlägt.

  • Berührung der Gläser in der Tauchmaske
    Vermeide es, die Tauchmaske innen zu berühren, da die Öle auf der Haut dazu beitragen können, dass sich die Maske beschlägt.

Während des Tauchgangs

  • Ruhiges und gleichmäßiges Atmen durch den Mund
    Atmen ruhig und gleichmäßig durch den Mund, da die Atmung durch die Nase dazu beitragen kann, dass sich die Maske beschlägt.

  • Wasser in die Maske laufen lassen
    Was sich zunächst etwas merkwürdig anhört, ist die einzige Methode während des Tauchgangs den Beschlag auf dem Glas im Inneren zu entfernen. Dazu lässt man etwas Wasser in die Maske laufen, indem man mit zwei Fingern eine ganz kleine Falte am Maskenrand erzeugt, beugt den Kopf nach unten und schwenkt ihn etwas hin uns her, so dass das Wasser über die Gläser läuft. Danach wird die Maske wieder ausgeblasen.

Flaschen TÜV

Jede Tauchflasche und jede Druckluftflasche, egal welcher Volumina, muss alle 30 Monate zur TÜV-Untersuchung ( §15 BetrSichV ). Dies gilt für Alu- und Stahlflaschen. Bei innen angerosteten Flaschen kann auf Anweisung des Sachverständigen zusätzlich eine Innenreinigung angeordnet werden, bei der die Roststellen schnell entfernt werden. Nach der inneren und äußeren Sichtkontrolle wird die Flasche mit Wasser gefüllt und auf den Prüfdruck abgedrückt. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Trocknung.

Die Prüfung unserer Tauchflaschen erfolgt bei der Fa. Dederich in Menden.

Wieviel Blei benötige ich

Die Bestimmung der richtigen Bleimenge wird im Tauchkurs ausgiebig geübt. Oft bemerkt man aber bei Tauchanfängern, dass diese hoffnungslos "überbleit" sind. Dies ist nicht nur gefährlich, sondern erhöht auch noch überflüssigerweise den Luftverbrauch und das Gewicht dass an Land zu tragen ist. Hier ein par Hinweise um die benötigte Bleimenge abzuschätzen. Die korrekte Bleimenge wird dann im Wasser bestimmt.

Salzwasser

Badeanzug

0,5 - 2,0 kg

Badeanzug

0,5 - 2,0 kg

3 mm Nassanzug - Shorty

5 % deines Körpergewichtes

5 mm Nassanzug - Zweiteiler

10 % deines Körpergewichtes

7 mm Nassanzug - mit Kopfhaube und Handschuhen

10 % deines Körpergewichtes + 1,5 - 3,0 kg

Neopren-Trockenanzug

10 % deines Körpergewichtes + 3,0 - 5,0 kg

Reduziere die Bleimenge beim Tauchen im Süßwasser um die angegebene Bleimenge, unter Beachtung deines Körpergewichts.

Süßwasser

Körpergewicht

ziehe die nachfolgende Bleimenge ab

45 - 56 kg

2,0 kg

57 - 70 kg

2,3 kg

71 - 85 kg

3,0 kg

86 - 99 kg

3,2 kg

Welcher Tauchanzug bei welcher Temperatur

Wasser leitet die Wärme 20-mal schneller als Luft. Das bedeutet, dass Temperaturen, die außerhalb des Wassers vielleicht noch angenehm unter Wasser sehr unangenehm sein können weil sich unsere Körper im Wasser 20-mal schneller abkühlt. Infolgedessen benutzen Taucher Neoprenanzüge, oder in kälteren Gewässern Trockentauchanzüge um den Tauchgang zu verlängern.

Einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Wärmeleistung eines Neoprenanzugs ist die Dicke des Neoprens. Die Dicke des Neoprenanzugs wird in Millimetern angegeben,

Temperatur

Typ / mm

unter 5 Grad

Trockentauchanzug

5-10 Grad

Trockentauchanzug oder Halbtrocken

10-16 Grad

Nassanzug 7mm

16-20 Grad

Nassanzug 5mm

21- 24 Grad

Nassanzug 3mm

über 25 Grad

Shorty 2mm od. Nassanzug 1mm

Transport und Lagerung von Tauchflaschen

Regelmäßig kann beobachtet werden, wie Tauchflaschen unbewacht hingestellt werden. Eine solche Fahrlässigkeit kann ungeahnte Folgen haben.

Die meisten Stahlflaschen beim Tauchen werden auf 200 bar Druck gefüllt. Der maximal erlaubte Betriebsdruck beträgt dabei typischerweise 230 bar. Neben dem Druckbehälter muss auch das aufgeschraubte Ventil den Betriebsdruck von 230 bar aushalten. Unter normalen Umständen ist dies auch kein Problem. Wird jedoch eine große mechanische Kraft auf das Ventil ausgeübt, kann dieses abscheren bzw. brechen. Nach dem Prinzip einer Rakete wird die Tauchflasche zu einem unkontrollierbaren Geschoss, welches zu schweren Unfällen führen kann.

Darum gelten für den sicheren Umgang mit Tauchflaschen folgende Regeln:

  • Tauchflaschen nie unbeaufsichtigt stehen lassen.

  • unbeaufsichtigte Tauchflaschen müssen immer liegend gelagert- und gesichert sein auch wenn dies nur für eine Zeit von wenigen Minuten ist. Das gilt auch für eine komplett montierte Tauchausrüstung

  • Generell gilt laut STVO §§ 22,23 “...die Verkehrssicherheit des KFZ darf durch die Ladung nicht beeinträchtigt werden...” Das heißt, unabhängig von anderen Verordnungen ist die Ladung (also auch die Tauchflaschen) so zu sichern, dass sie nicht verrutschen kann. Dies ist durch geeignete Mittel sicherzustellen. Für Tauchflaschen bedeutet das, dass sie mit Zurrgurten, Klemmbalken, Kisten oder rutschhemmenden Unterlagen zu sichern sind. Außerdem hat eine Sicherung durch Schutzkappe, Schutzkiste oder anderen Schutzvorrichtungen zu geschehen

  • Tauchflaschen müssen mit Verschlusstopfen Transportiert werden

Bitte nicht nachmachen

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da du der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen hast (z.B. ReCaptcha bei Formularen oder Gästebuch, YouTube oder Google Maps). Besuch die Seite Cookiezentrale, um die Cookie-Präferenzen anzupassen oder lass diesen Cookie direkt hier zu.

Diesen Cookie zulassen

Aktuelles rund um den Verein

Letzte Aktualisierung der Homepage: 06.03.2024

Silvestertauchen 2023

Datum: 31. Dezember 2023
Treffpunkt: Wintertauchplatz Sorpesee
Uhrzeit: 9:00

Abtauchen 2023 an der Möhne

Abtauchen 2023

neuer Vereinskalender Klubraum

Wir nutzen die Vereinsapp Klubraum!

Mit der Klubraum App können wir unsere Vereinsaktivitäten effektiv digital und DSGV konform organisieren.

Seite teilen bei

 

+25
°
C
H: +26°
L: +17°
Menden
Montag, 10 Juli
7-Tage-Vorhersage nachsehen
Di Mi Do Fr Sa So
+32° +25° +24° +26° +29° +27°
+17° +17° +14° +13° +15° +17°

Angaben gemäß § 5 TMG:  Geschäftsstelle Dahlbreite 4 - Tauchsportverein Menden e. V. - Georg Schwarzkopf - 58708 Menden - © 2022-2023 www.tsv-menden.de - made with Siquando Pro Web 8  

Direkt-Navigation öffnen oder schließen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhältst du in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie Einstellungen.

Einstellungen